Literatur / Quellen

Monographien:

  • Echternkamp, Jörg: Soldaten im Nachkrieg. Historische Deutungskonflikte und westdeutsche Demokratisierung 1945-1955 (Beiträge zur Militärgeschichte, Bd. 76), München: De Gruyter Oldenbourg 2014.
  • Hanf, Walter: Chronik von Hollerath, Hollerath, 1990.
  • Heinen, Franz Albert: “Abgang durch Tod”. Zwangsarbeit im Kreis Schleiden 1939-1945, Schleiden, 2018.
  • Herbert, Ulrich: Fremdarbeiter. Politik und Praxis des "Ausländer-Einsatzes" in der Kriegswirtschaft des Dritten Reiches, Berlin: Dietz 1986.

Beiträge in Sammelbänden:

  • Buggeln, Marc/ Wildt, Michael: Lager im Nationalsozialismus. Gemeinschaft und Zwang, in: Bettina Greiner/ Alan Kramer (Hrsg.): Die Welt der Lager. Zur “Erfolgsgeschichte” einer Institution, Hamburg: Verlag des Hamburger Instituts für Sozialforschung 2013, S. 166-202.
  • Rass, Christoph: Der Westwall im Rheinland. Geschichte und Erinnerung, in: Winfried Heinemann/ Martin Hofbauer/ Christoph Rass (Hrsg.): Burgen, Befestigungen, Bunker, Potsdam: Militärgeschichtliches Forschungsamt Potsdam 2012, S. 63-82.
  • Rass, Christoph: Die Bedeutung des Westwalls für die nationalsozialistische Politik und Kriegsführung, in: Karola Fings/ Frank Möller (Hrsg.): Zukunftsprojekt Westwall. Wege zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit den Überresten der NS-Anlage, Weilerswist: Liebe 2008, S. 49-58.
  • Schöller, Benedikt/ Schöller, Konrad: Verschleppt, verhungert, verscharrt - vergessen? Die sowjetische Kriegsgräberstätte Simmerath-Rurberg im regionalgeschichtlichen Kontext, in: Karola Fings/ Frank Möller (Hrsg.): Hürtgenwald - Perspektiven der Erinnerung, Berlin: Metropol 2016, S. 81-100. 
  • Tempel, Christoph: Kurze Beschreibung der Geschichte des Westwallbaus in den Jahren 1938-1945, in: Eckhard Gruber (Hrsg.): Wir bauen des Reiches Sicherheit. Mythos und Realität des Westwalls 1938 bis 1945, Berlin: Argon-Verlag 1992, S. 8-30.

Onlineressourcen

Sonstige:

  • Gemeinde Hellenthal: Gedenkstätte für sowjetische Kriegsgefangene, in: Bürgerinfo. Amtsblatt und Interessantes für Bürger/-Innen und Gäste der Gemeinde Hellenthal. 07/2021, 22. Jhrg. Hellenthal, 18. Dezember 2021.
  • Google Earth / NGHM / Universität Osnabrück: Animierte Luftbildansicht KGL Hollerath. Osnabrück, 04.10.2022.

Archivquellen:

  • Bundesarchiv; BArch RW 6/272, Bl. 15.: Einzelerlass zu Kolonnenarbeit sowjetischer Kriegsgefangener in der Forstwirtschaft.
  • Bundesminister der Justiz: Gesetz über die Sorge für die Kriegsgräber (Kriegsgräbergesetz). BGBl. I S. 320 vom 27. Mai 1952.
  • Gemeindearchiv Hellenthal;  GdArch He 1460; 1461; 1462.
  • Bundesminister der Justiz: Gesetz über die Erhaltung der Gräber der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft (Gräbergesetz), in: Bundesgesetzblatt, 29. 1965, H.2, S. 589-592.
  • Reichsamt des Inneren (Hrsg.): Abkommen betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkriegs (Haager Landkriegsordnung), 18. Oktober 1907. In: RGBl Berlin 1910. S. 107 - 151.
  • Reichsamt des Inneren (Hrsg.): Bekanntmachung über das Genfer Abkommen zur Verbesserung des Loses der Verwundeten und Kranken der Heere im Felde und das Abkommen über die Behandlung der Kriegsgefangenen, 30. April 1934. In: RGBII Berlin 1934. S. 227 - 262.

Bildquellen:

  • Andreev, Konstantin/ Roundme Limited: Roundme app icon and the logo, URL: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/9/94/Roundme.png (abgerufen am 04.04.2022).
  • Arolsen Archives, Bad Arolsen: 5.3.5/ 101104816/ Arolsen Archives. Planskizze Waldfriedhof bei Hollerath, 31.12.1951.
  • Luftbilddatenbank Dr. Carls GmbH: Ausschnitt Luftbild Kriegsgefangenenlager Hollerath, 14.01.1945.
  • Gemeindearchiv Hellenthal: GdArch He 1461: Friedhof für russische Soldaten in Hollerath, 22.05.1950.
  • Heup, Karl: Skizze des Kriegsgefangenenlagers und des “Russenfriedhof”, zitiert nach: Hanf, Walter: Chronik von Hollerath, Hollerath, 1990, S. 121.
  • Kreisarchiv Euskirchen: 9-A-4 SLE 2_822__0009 Holl: Gräberfeld Kriegsgefangenenlager Hollerath, Hollerath, Januar 1949.
  • Möller, Frank: Foto des Kant-Zitats auf Panzersperre (Kunstwerk “Zum ewigen Frieden”), Hollerath, 30.05.2021.
  • Möller, Frank: Foto II des Kant-Zitats auf Panzersperre (Kunstwerk “Zum ewigen Frieden”), Hollerath, 30.05.2021.
  • NGHM/ Universität Osnabrück: Foto des Kant-Zitats auf Panzersperre (Kunstwerk “Zum ewigen Frieden”), Hollerath, 10.08.2021.
  • NGHM, Universität Osnabrück: Grafische Darstellung Magnetometerbefund: Kriegsgefangenenlager Hollerath, Osnabrück, 28.03.2022.
  • OpenStreetMap Hollerath. In: OpenStreetmap, 12.04.2022, URL: https://www.openstreetmap.de/karte/ (abgerufen am 06.09.2022). 
Literatur / Quellen